Symposium: Kinder vor dem Hintergrund von Krisen: Eine multiperspektivische Sichtweise von Resilienz und Trauma

Ergebnisse eines repetitiven Querschnittdesigns zur Symptomlast der Kinder nicht nur aus deren eigenen Perspektive, sondern auch aus Perspektive der ElternSilvia Exenberger Vor dem Hintergrund der multisystemischen Resilienz werden die Aussagen von Kindern und Jugendlichen aus der Allgemeinbevölkerung und der Kinder- und Jugendpsychiatrie beleuchtetVanessa Kulcar Resilienz […]

Workshop: Beziehung statt Fixierung!

Wie es gelingen kann, Kinder und Jugendlichen durch selbstreguliertes Kontaktangebot Orientierung, Halt und Sicherheit zu vermitteln. Eine praxisnahe und interaktive Veranschaulichungbeziehungsorientierter Arbeit unserer AkutstationUrsula Kogelbauer, Anna Häusler, Marina Petrovic

Symposium: Behandlung von Jugendlichen mit Anorexia nervosa und Angehörigen-Unterstützung: Erfahrungen aus der Praxis

Bioimpedanzanalyse bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa: Potenziale und Herausforderungen im therapeutischen VerlaufKonstantin Kopp Off-Label Anwendung von Metreleptin bei Patientinnen mit Anorexia nervosa – klinische FallberichteHelene Krauss Angehörigenarbeit bei Eltern von Jugendlichen mit einer Essstörung: Erfahrungen und Erkenntnisse aus 10 Jahren SUCCEATJulia Klang Bedürfnisse von Geschwisterkindern […]

Symposium: Kinder schützen – sicher Arbeiten:(Kinder)Schutzkonzepte in der KJP

Kinderschutzkonzept der ÖGKJPSarah Macura, Leonhard Thun-Hohenstein (Kinder-)Schutzkonzept an der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Wien: Gefährdungsanalyse trifft PräventionSarah Macura, Paul Schögl (Kinder-)Schutzkonzept an der Kinder- und JugendpsychiatrieInnsbruck und Hall: Von der Prävention bis zur AufarbeitungKathrin Sevecke, Markus Aßmann (Kinder-)Schutzkonzept an der Klinik für Kinder- und […]

Vorträge: „state of the art“

Störung des Sozialverhaltens – neue S3-LeitlinieMichael Kölch Strukturelle und konzeptionelle Neuerungen im ICD-11 und deren Auswirkungen auf häufige kinderpsychiatrische Diagnosen (ADHS, ASS, SSV)Nicole Hirschmann, Hannelore Koch

Symposium: AG Forensik: aktuelle Herausforderungen im jugendforensischen Feld

Qualität strafrechtlicher Gutachten – überprüfbar oder eine Sache des Vertrauens?Thomas Trabi Die Rolle der Neurodivergenz in der Beurteilung von StraftäternClaudia Klier, Paul Schögl Lebensrealitäten Jugendlicher: Straftäter, Jugendliche mit/ohne psychische StörungenBelinda Plattner Substanzkonsum, psychische Gesundheit und Delinquenz beijugendlichen StraftäternValentin Wollenek Strafmündigkeit aus Kinder- und JugendpsychiatrischerPerspektiveKathrin Sevecke