Corona-Krise: Tiroler Studie zu emotionalen Folgen bei Kindern

Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus verhängen Staaten weltweit Maßnahmen, die Kontakte reduzieren sollen. Davon sind auch Kinder betroffen. Eine Tiroler Studie hat Eltern und Kinder zu den Auswirkungen befragt. Erste Ergebnisse zeigen, wie Kinder auf die Belastungen reagieren. https://www.tt.com/artikel/30773124/corona-krise-tiroler-studie-zu-emotionalen-folgen-bei-kindern

Quarantäne: Kindern fehlen soziale Kontakte

Kinder und Eltern aus Tiroler und Südtiroler CoV-Hotspot-Regionen sind zu ihrem seelischen Wohlbefinden befragt worden. Die Quarantäne habe bei den Drei- bis Zwölfjährigen zu einem Verlust an Lebensqualität geführt, wobei dies vor allem auf fehlende soziale Kontakte zurückzuführen sei. https://tirol.orf.at/stories/3079786/

Tiroler Covid-Studie: Kinder nach erster Welle belastet, aber nicht traumatisiert

Im Rahmen eines Forschungsprojekts der Universitätsklinik Innsbruck wurden Drei- bis Zwölfjährige in Tiroler Hotspot-Regionen befragt. Insbesondere fehlende soziale Kontakte führten zu einem Verlust an Lebensqualität. Erste Ergebnisse wurden am Mittwoch bei einer Pressekonferenz vorgestellt. https://www.tt.com/artikel/30767193/tiroler-covid-studie-kinder-nach-erster-welle-belastet-aber-nicht-traumatisiert