Kinder- und Jugendpsychiatrische Werkstatt 2025

Das traurige Kind
10. und 11. Oktober 2025

 Fr 10.10. ab 16.00 Uhr
Sa 11.10. bis 13.00 Uhr mit anschließendem Mittagessen
Seminarort: Romantikhotel Gersbergalm (Gersberg 37, 5020 Salzburg)

16.00 – 16.15 Willkommen

16.15- 17.45: Dr. Uta Till-Osmalz (Säugling): „Bevor Worte möglich sind. Depression im Säuglingsalter- eine theoretische und klinische Annäherung.“

17.45-18.00 Pause

18.00-19.30: Dr. Martina Schorkopf (Kleinkind): „Depression bei den ganz Kleinen und die Relevanz der Früherkennung“        

19.30 Gemeinsames Abendessen (zusätzlich zu buchen)         

09.00- 10.30: Dr Isabel Schiel-Löffler (Volksschulkind): „Was ist was? Ein vielgestaltiger Symptomverlauf im Diagnosendschungel – der Versuch einer Einordnung“

10.30 -10.45 Pause

10.45 – 12.15: Dr. Nicole Dermastia (Adoleszente): „Adoleszenz und Depression – Der verlorene Sohn“ (Fallvorstellung)

12.15. – 13.00 Abschlussrunde

Informationen zur Anmeldung bis 29.8.

Um die Veranstaltung kostendeckend organisieren zu können, wird ab diesem Jahr ein Seminarbeitrag von 160€ für die Teilnahme eingehoben. Damit werden die Kosten für die Räumlichkeiten mit Verpflegung sowie die Spesen der Vortragenden gedeckt. Eine Anmeldung nach dem 30.8. ist leider nicht mehr möglich.

Es sind keine Zimmer für eine Übernachtung in der Gersbergalm mehr verfügbar. Bei Interesse an einem Wartelistenplatz wenden Sie sich bitte an das ÖGKJP Sekretariat (sekretariat@oegkjp.at). In dem Falle informieren wir Sie kurzfristig, sollte bei Absagen ein Zimmer frei werden. 

Vergangene KJP Werkstätten

Die Unterlagen und Vortragsfolien der vergangenen Jahre sind für ÖGKJP Mitglieder im Mitgliederbereich hinterlegt.

Die Themen der letzten Jahre:

2024: Suchterkrankungen
2023: Emotionen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
2021: Vater, Mutter, Bruder, Schwester
2019: Transkulturalität in der Kinder und Jugendpsychiatrie
2018: Die Transgender-Thematik in der Kinder und Jugendpsychiatrie
2017: Sexualität im Kindes- und Jugendalter
2016: Zur Verschränkung von Psychopathologie und Entwicklungsanforderungen
in der Adoleszenz bei männlichen und weiblichen Jugendlichen
2015: Kinder und Jugendpsychiatrie als Kooperationspartner
Konzepte und Erfahrungen in der Vernetzung mit den „Anderen“
2014: Prodromi – Psychosen – Schizophrenie,
Relevanz der Differenzialdiagnose in der Behandlung
2013: Hyperkinetisches Syndrom und/oder Bindungsstörung
2012: Selbstverletzendes Verhalten