Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Psychodrama ist eine ressourcenorientierte Psychotherapiemethode, mit deren Hilfe die Spontaneität, Kreativität und Begegnungsfähigkeit des Menschen zur Entfaltung gebracht wird. So wird es möglich, heilsame Erfahrungen zu machen, um sich in Richtung Gesundung weiterzuentwickeln. Dr. Jacob Levy Moreno gründete die Methode in den 1920er Jahren und inzwischen wurden Elemente des Psychodramas in verschiedenen anderen Psychotherapiemethoden übernommen. Der Kurs bietet die Möglichkeit, sich und die anderen mit den Techniken des Psychodramas näher kennenzulernen.
Dr. Ulrike Altendorfer-Kling, FÄ für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin (Psychodrama) mit Weiterbildung für Säuglings-Kinder-Jugendlichen Psychotherapie
Dr. Leonhard Thun-Hohenstein, FA f Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin; Psychodramatherapeut;
In der Selbsterfahrung wird durch die Anwendung von unterschiedlichen Techniken wie Körperpsychotherapie, Psychodrama, Gestalttherapie, Interpersoneller Psychotherapie und Traumatherapie die Selbstreflexion auf kreative Weise ermöglicht. Durch die Methodenvielfalt werden Selbst- und Fremdwahrnehmungsfähigkeit geschult, Interaktionen bewusst gemacht, Spontaneität und Kreativität gefördert und entwickelt.
In der Supervision bieten wir psychodramatische Reflexionsräume an, um die eigene arbeits- und biographische Situation aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Das Nachspüren und Nachdenken ermöglicht ein vertieftes Verstehen der beruflichen Realität und kann so zu mehr Sicherheit und Kompetenz im Umgang mit den PatientInnen führen. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen stellt eine Herausforderung dar, die ein Repertoire an Werkzeugen und Selbsterfahrung braucht, um adäquat reagieren und agieren zu können. Ebenso soll Kommunikation, Handlungsflexibilität und Kooperation durch gegenseitiges Verständnis ermöglicht werden und somit zu einem möglichst hohen Maß an Zufriedenheit in der Arbeit führen.