Informationen zum Coronavirus (COVID-19)
„Corona und Du“: Infoportal zur psychischen Gesundheit für Kinder und Jugendliche.
Informationsbroschüre „Tipps für Familien zum Umgang mit der Corona-Krise“ von Seiten der Medizinischen Universität Wien und dem Allgemeinen Krankenhaus Wien.
Informationen zum Coronavirus (COVID-19) von Seiten des Berufsverbands Österreichischer PsychologInnen: Wie Sie häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen. Psychologische Hilfe in herausfordernden Zeiten
Die Informationen sind zudem In folgenden Sprachen verfügbar:
Englisch, Bosnisch/Serbisch/Kroatisch, Türkisch, Arabisch, Italienisch, Farsi, Russisch, Bulgarisch, Tschechisch, Somali und Spanisch
Ebenso verfügbar ist eine Version in Leichter Lesen.
Folgende Helplines bieten Kindern/Jugendlichen und Familien Unterstützung:
Österreichweit:
- 147 Rat auf Draht: Anlaufstelle für Probleme, Fragen und Krisen für Kinder und Jugendliche! Beratung anonym und kostenfrei – per Telefon oder online
- Helpline des Berufsverbands der Österreichischen PsychologInnen: telefonisch unter 01/504 8000.
- Die Österreichischen Kinderschutzzentren (in allen Bundesländern)
- Die Möwe-Kinderschutzzentren und Gut begleitet – Frühe Hilfen Wien: Telefon- und Onlineberatung bei Gewalt und Krisen in der Familie für ganz Österreich.
In den Bundesländern:
Kinderschutzzentrum Wien mit Krisentelefon (Mo-Do 11.00 bis 18.00 Uhr, Fr 11.00 bis 16.00 Uhr; tel. 01/5261820)
Psychiatrische Soforthilfe des Psychosozialen Diensts Wien – Krisentelefon
Telefonische Beratung/Krisentelefon bei Gewalt und Krisen in der Familie beim Servicetelefon der Wiener Kinder- und Jugendhilfe täglich zwischen 8.00 und 18.00 Uhr unter: 01/4000 8011
Bei Fragen zum Coronavirus informieren Sie sich bitte auf der Website des Sozialministeriums.
Informationen der European Society for Child and Adolescent Psychiatry (ESCAP) (primäre Zielgruppe: Kinder- und JugendpsychiaterInnen und benachbarte Berufsgruppen).
Information der International Association for Child and Adolescent Psychiatry and Allied Professions‘ (IACAPAP) (primäre Zielgruppe: Kinder- und JugendpsychiaterInnen und benachbarte Berufsgruppen).
.
Allgemein Aktuelles
Aktuelles aus dem Vorstand / Präsidium der ÖGKJP finden Sie in jeder Print-Ausgabe unseres offiziellen bei Springer erscheinenden Fachorganes „neuropsychiatrie“, welches zusätzlich für alle Mitglieder im Mitgliederbereich im Volltext lesbar ist.
Dokumentarfilm Lockdown Kinderrechte
Jeder fünfte Österreicher ist unter 19 Jahre alt. 1,7 Millionen sind es insgesamt. Was hat die Politik bzw. Gesellschaft für diese Gruppe seit Beginn der Pandemie getan? Wurden sie geschützt? Wurden ihre Rechte und ihre Würde gewahrt?
Mit dem Dokumentarfilm LOCKDOWN KINDERRECHTE von Patricia Marchart und Judith Raunig geben sie Kindern und Jugendlichen eine Stimme, aber auch Expert*innen, die sich mit Kinder- und Jugendgesundheit beschäftigen und Einblick darüber geben können, welche Spuren der Umgang mit der Corona Krise bis jetzt bereits hinterlassen hat und noch weiter hinterlassen wird.
Pressekonferenz mit Gesundheitsminister Rudolf Anschober und neuem Beraterstab
S3-Leitlinie „Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung„
Die S3-Leitlinie „Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung“ wurde in das AWMF-Leitlinienregister aufgenommen und über die Website der AWMF publiziert.
Sie finden die Leitlinie hier.
Expert*innenbefragung
Die GISKID (Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungenim deutschsprachigen Raum e.V.) wird 2021 eine Expert*innenbefragung, in Form einerDelphi-Umfrage, zur Definition und Terminologie von Störungen der Sprache im Kindesalter starten. Interessierte Expert*innen werden gebeten, sich bis zum 15.Dezember 2020 einzutragen.
Den Link zur Anmeldung finden sich hier.
Neuerscheinung
Psychische Erkrankungen bei Kindern sind ein Tabu. Immer noch. Gottfried Maria Barth kennt als Psychiater in einer großen Klinik die Ängste und Qualen der Kinder und ihrer Familien aus erster Hand. In seinem neuen Buch „Vögel im Kopf„ werden seine Erfahrungen in der Kinderpsychiatrie behandelt.
Weitere Informationen finden sich hier sowie im Springer Medizin Podcast Hörgang.
Neuerscheinung
Ernst Berger: „Zur Geschichte und gesellschaftlichen Verantwortung der Kinder- und Jugendpsychiatrie“
Texte aus 4 Jahrzehnten
„Geschichte der KJP“
Weiterführende Informationen finden sich hier: https://tinyurl.com/rlgcuaq
„An international perspective on training in child and adolescent psychiatry“
Der in der aktuellsten Ausgabe der Fachzeitschrift European Child and Adolescent Psychiatry erschienene Artikel „An international perspective on training in child and adolescent psychiatry“ steht hier zum Download zur Verfügung.
Bericht des Stadtrechnungshofes zur psychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Wien
Der Stadtrechnungshof Wien unterzog ausgewählte Aspekte des stationären Bereiches der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Unternehmung Wiener Krankenanstaltenverbund einer Prüfung. Im Betrachtungszeitraum der Jahre 2015 bis 2018 erfolgte eine derartige Versorgung im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien – Medizinischer Universitätscampus und im Neurologischen Zentrum Rosenhügel. Der vorliegende Bericht ist online hier erhältlich und sollte zu einer Verbesserung der Versorgung von psychisch kranken Kindern und Jugendlichen in Wien beitragen.
Andreas Karwautz erhält Berufstitel „Universitätsprofessor“
Dem ÖGKJP-Vorstandsmitglied Andreas Karwautz, Facharzt und Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin und Spezialist für Essstörungen an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der MedUni Wien, wurde von Bundespräsident Alexander van der Bellen der Berufstitel „Universitätsprofessor“ verliehen. Ein Bericht zum beruflichen Werdegang von Andreas Karwautz findet sich hier.
10. Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich 2019
Das zehnjährige Jubiläum des Berichts zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich hat die Kinderliga zum Anlass genommen, ihre Aktivitäten, Projekte, und Veranstaltungen der vergangenen 10 Jahre Revue passieren zu lassen. Darüber hinaus kommen langjährige WegbegleiterInnen der Kinderliga zu Wort und teilen ihren Blick auf die aktuelle Situation der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich: Prim. Dr. Klaus Vavrik (Gründer und heutiger Ehrenpräsident der Kinderliga), DDr.in Andrea Fleischmann (WGKK) und Dr.in Veronika Wolschlager MPH (Expertin im Bereich Public Heath) haben sich mit der Geschäftsführerin der Kinderliga, Caroline Culen, ausgetauscht.
Neben diesem Jubiläumsschwerpunkt wird im zehnten Bericht auch bereits das Jahresschwerpunktthema der Kinderliga für die Jahre 2019 und 2020, »Sozialer Zusammenhalt«, aus Sicht unserer Mitgliedsorganisationen behandelt. Nachzulesen ist dies in den schriftlichen Beiträgen unserer Mitgliedsorganisationen.
What advice would you give to young psychiatrists? Why young doctors should decide to become a psychiatrist?
What keeps you motivated? Enjoyment, inspiration and duty?